Nicht nur gebrauchte Schallplatten haben eine Wäsche nötig. Da wäre bei neuen Scheiben zum Einen die hohe statische Aufladung. Selten, doch es kommt vor, steht der Neukauf einer Gebrauchten in Sachen Dreck in Nichts nach. Dabei geht es nicht um Fussel, Haare oder was auch immer Ekliges. In der Rille selbst häufen sich Partikel, die je länger die Scheibe läuft, nur noch ein Schnarren statt rhythmischer Klänge hervorbringen.
In der Plattenstube gilt: Jede Scheibe, egal ob neu oder alt, wird beim ersten Abspielen feucht gereinigt! Zuerst mechanisch mit einem Pinsel (Schallplattenbürste) von Innen beginnend und langsam nach Außen ziehend. Der Pinsel sieht aus wie ein Rasierpinsel, hat nur mehr und viel weichere Haare. Von der länglichen Kohlefaser-Schallplattenbürste halte ich nichts. Bei meinem Versuch haben die Kohlefaser schnell schlapp gemacht und sich zur Seite gelegt. Da kommt bei mir kein Renigungserlebnis auf.