Meine Geschichte zum Album
Aus heutiger Sicht betrachtet ist Sparks für mich ein musikalisches Unikum. Das sind die beiden Typen, Brüder, die seit über 50 Jahren gemeinsam Musik machen. Da ist das Lied Big Boy, das so gar nicht in den Film Achterband passen will. Da sind aber auch La Dolce Vita und Beat the Clock, die ich irgendwann im Westradio aufgeschnappt habe. Beide Titel sind für mich Kaugummi-Songs: Einmal gehört, kleben sie am Hacken respektive im Gehörgang und ich werde sie nicht mehr los. Produziert wurde das Album No. 1 in Heaven von Giorgio Moroder, der mit Donna Summer und dem Album I Remember Yesterday bereits Erwähnung in der Plattenstube gefunden hat.
Zurück zu Sparks: Mit When Do I Get to Sing ‘My Way’ tauchen Sparks Jahre später wieder in meinem Radar auf. Meine erste Reaktion war die Verwunderung, dass es Sparks noch immer gibt. Der Titel selbst ist aus meiner Sicht nicht mit La Dolce Vita oder Beat the Clock vergleichbar, ein gewisser kommerzieller Erfolg ist er trotzdem. Und wenn ich bei Erfolg bin, muss ich natürlich This Town Ain’t Big Enough for Both of Us und Amateur Hour vom Album Kimono my House erwähnen. Schaue ich mich im endlosen Internet um, wird vom No. 1 in Heaven-Album der Titel The Number One Song in Heaven als Hit erwähnt. Damit kann ich überhaupt nichts anfangen.
Kurzrezension
Das Sparks-Album No. 1 in Heaven aus dem Jahr 1979 ist ein Werk der Kategorie elektronischen Popmusik und markiert einen radikalen Wandel im Schaffen der Mael-Brüder. Produziert von der Disco-Legende Giorgio Moroder, verabschiedet sich das Album vom Glamrock der frühen Sparks-Jahre. No. 1 in Heaven taucht in populäre synthetische Klangwelten ein. Die sechs Tracks sind gekennzeichnet von minimalistischen Arrangements und Russell Maels markanter Falsettstimme. Beat the Clock und The Number One Song in Heaven verbinden tanzbare Musik mit verspielt eingesetzter Technik. No. 1 in Heaven ist ein kommerziell erfolgreiches Sparks-Album, das Größen wie Depeche Mode und Pet Shop Boys inspiriert hat und ein Muss in jeder gut sortierten Plattensammlung ist.